Was genau hat sich denn eigentlich verändert im deutschen Bildungssystem? Und was bedeuten diese Veränderungen für den Übergang zwischen Kita und Schule?
Bei dieser Fortbildung gebe ich zunächst Zeit, sich auf die gemeinsamen Merkmale des kindlichen Lernens (im Altern von 0-6 Jahren) zu konzentrieren. Wie ereignet sich die kindliche Malentwicklung? Was sind die ‚Muster‘ der Spiel- und der Sprachentwicklung? Wie können Erzieher*innen diese Entwicklungen in der gesamten vorschulischen Kitazeit unterstützen?
In einem zweiten Teil geht es um die Themen und Bedürfnisse der ältesten Kinder der Kita, die wissen, dass sie das Haus bald verlassen werden. Der Übergang in die Schule ist eine besondere Situation, er will gut gestaltet und mit den Kindern und ihren Familien gestaltet sein.
Vorschulisches Lernen und Leben bedeutet:
- Mit allen Sinnen zu lernen – durch entsprechende Räume, Materialien und Zeiten
- Autonomie zu erleben – durch Ermutigung, Freiräume und Verantwortung
- Demokratie und Teilhabe zu erfahren – durch eine partizipative Kitakultur
- Buchkultur kennenzulernen – durch Wortwerkstatt, Kindertagebücher und Portfolios
- Orientierung zu gewinnen – durch Orientierungsspiele und Ausflüge
- Sinnzusammenhänge zu verstehen – durch Alltag, Spiel und Projekte
- Den Übergang gestalten – durch mehr als einen Schulbesuch vorab
Für alle genannten Dinge stelle ich zahlreiche Beispiele, Methoden und Materialien aus guter Praxis vor. Die meisten von ihnen probieren wir gleich vor Ort aus.
Am Ende des Seminars haben sich die Teilnehmenden die Grundlagen für ein kleines ‚Schulvorbereitungskonzept‘ und einen passenden Elternabend erarbeitet.
Zeitaufwand: 2 – 3 Tage
Bei Interesse schicke ich Ihnen gern ein Angebot.
Notwendige Angaben: Anliegen, Teamgröße und Ort der Veranstaltung